Wir präsentiert kreative Beiträge zur Sonderausstellung »Tradition goes Fashion« im tim 

Die Deutsche Meisterschule für Mode / Designschule München beteiligt sich mit kreativen und interdisziplinären Arbeiten an der großen Sonderausstellung »Tradition goes Fashion« im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim). Die Ausstellung, die vom 4. April bis zum 19. Oktober 2025 zu sehen ist, widmet sich dem Dirndl als facettenreiches Modephänomen.

Ein besonders innovativer Teil der Ausstellung ist das »Dirndl-Lab«, das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Meisterschule für Mode / Designschule München entstanden ist. Das Thema »Dirndl« wurde als Semesteraufgabe in den verschiedenen Ausbildungsgängen auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und spiegelt die große Bandbreite der Ausbildungsgänge wieder.


Das Dirndl als Stil-Chamäleon
Die Meisterschüler*innen der Fachschule für Modellistik beschäftigten sich intensiv mit den charakteristischen Gestaltungselementen des Dirndls und entwickelten außergewöhnliche Neuinterpretationen für die Ausstellung. Sie analysierten Stilebenen vergangener Jahrzehnte und realisierten Modeentwürfe in den Bereichen Dekonstruktion/Rekonstruktion, Urban Dark, Contemporary Opulence, Workwear, Purismus und Urban. 
Zur Eröffnung wurden alle Interpretationen in einer kleinen Modenschau gezeigt – alle Ergebnisse der Meisterschüler*innen wurden präsentiert und die Studierenden interviewt. Während der Ausstellung sind drei ausgewählte Neuinterpretationen im Ausstellungsbereich Couture & Fashion zu bewundern.

Kreative Neuinterpretationen des Dirndls 
Die angehenden Modedesigner*innen der Berufsfachschule für Modedesign integrierten das Dirndl in fiktive Modelabels und interpretierten es unter nachhaltigen, politischen und experimentellen Aspekten neu. In der Ausstellung präsentieren die Schüler*innen ihre Entwürfe in Form von selbsterstellten Videopräsentationen und zeigen, wie das traditionelle Kleidungsstück mit aktuellen Modetrends verschmilzt und durch gezielte Farb-, Material- und Formwahl modernisiert wird.

Dirndl im gesellschaftlichen Kontext & digitale Visionen A
Auch die angehenden Kommunikationsdesigner*innen der Berufsfachschule für Kommunikationsdesign setzte sich mit dem Dirndl im gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld auseinander. In Bildserien mit eigenem Casting, Styling und Shooting erzählen die Schüler*innen Modegeschichten oder gestalten Corporate-Design-Kollektionen. Sie visualisieren Schnittstellen zwischen Tradition und innovativen Interpretationen – sowohl mit klassischen Designmethoden als auch mit künstlicher Intelligenz (KI). Besonders spannend: Ein interaktives Ausstellungsstück ermöglicht Besucher*innen, Nachhaltigkeitsaspekte des Dirndls spielerisch zu entdecken. Eine weitere Arbeit zeigt das Dirndl als funktionale Arbeitskleidung in einer KI-generierten Fotoreihe, die das Kleidungsstück aus seiner festlichen Rolle entlässt. Mit dem Fotoprojekt #yourdirndlyourstyle wird die Wandlungsfähigkeit des Dirndls betont – als urbaner Streetwear-Look, glamouröse Abendmode oder mit rebellischen Akzenten.
Die Deutsche Meisterschule für Mode / Designschule München setzt mit diesen vielseitigen Beiträgen ein Zeichen für die Verbindung von Tradition und Zukunft. Ihre Arbeiten demonstrieren//die Innovationskraft junger Designer*innen und zeigen, wie das Dirndl als kulturelles Erbe in den Modekontext der Gegenwart und Zukunft eingebettet werden kann.

Weitere Informationen zur Ausstellung sind unter www.timbayern.de zu finden

 


Meisterschule für Mode @meisterschulefuermode
Outfit: Klaus Webhofer @klaus.web.hofer
Fotograf: Ulrich Hartmann @ulrichhartmannphotography
Hair & Make-up: Melanie Hoppe @melanie.hoppe
Model: Ally @ally.bnsn
Management: @seedsmanagement


Meisterschule für Mode @meisterschulefuermode
Outfit: Johanna Nitsch @johannita.nitsch
Fotograf: Ulrich Hartmann @ulrichhartmannphotography
Hair & Make-up: Melanie Hoppe @melanie.hoppe
Model: Lorena @its.animaa