In Folge 4 haben wir zwei AbsolventInnen der Berufsfachschule für Kommunikationsdesign zu Gast. Susanne Lay und Felix Pöttinger haben genau vor 10 Jahren ihren Abschluss gemacht und sind mittlerweile sehr erfolgreich in der Designbranche unterwegs. Susanne Lay gründete zusammen mit ihrem Mann 2016 „FINGERSCROSSED“ (www.fingerscrossed.design), ein Startup für premium Cycling Accessoires mit aktuell 9 festen MitarbeiterInnen. Felix Pöttinger (www.poettingerdesign.com) hat es nach zwei weiteren Studiengängen in Salzburg und London geschafft, sich als erfolgreicher Produktdesigner zu etablieren. Es war spannend zu erfahren, wie sich diese beiden großartigen Karrieren entwickelt haben!
In Folge 3 dreht sich alles um Mode. Zu Gast ist Katharina Gruszczynski, sie ist Fashion Stylistin und hat uns mit ihren großartigen Mode-Präsentationen für Print-, TV- und Online-Medien sehr beeindruckt. Als Modestylistin hat sie u.a. für viel Prominente wie z.B. Charlotte Roche gearbeitet. Sie ist eine wertvolle Partnerin von ModedesignerInnen die neben Katharinas Sinn für Mode und Menschen auch ihre Inspiration schätzen. Sogar das Kultmagazin SPEX hatte Raum für ihre Modeinszenierungen. Wir sprechen über ihre Zeit beim Modelabel „Herr von Eden“ aber auch über die heutige Situation der InfluencerInnen im Bereich Social Media. (Instagram: mojaidejastyling) (phoenix-agentur.de/styling/katharina-gruszczynski/)
Die deutsche meisterschule für mode | designschule münchen öffnet am Freitag, 27.05.2022 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr ihre Türen.
Studierende und Lehrkräfte geben einen interessanten, lebendigen Einblick in Arbeiten und Projekte aus der Fachschule für Modellistik und der Fachschule für Schnitt und Entwurf sowie detaillierte Informationen zu Aus und Weiterbildung im Bereich Mode.
An diesem Tag organisieren wir für Sie Führungen durch die Werkstätten in den Schulhäusern am Roßmarkt 15 und am Sendlinger-Tor-Platz 14.
Es gibt also viel Zeit und Raum für Ihre Fragen und eine Menge Informationen zu unserem Bildungsangebot. Bitte melden Sie, sich spätestens bis zum 24.05.2022 unter mit Angabe einer Teilnehmer*innen Zahl an und geben Sie diese Einladung auch an Interessierte weiter.
Wir freuen uns auf Sie
Bei der Arbeit mit eigenem und fremdem Bildmaterial stellen sich urheberrechtliche und manchmal auch persönlichkeitsrechtliche Fragen. Dieses Seminar wird Ihnen praxisnah die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihrer Tätigkeit aufzeigen. Nach einer kurzen Einführung in das Urheberrecht werden anhand von Beispielen typische Fälle aus der Praxis erläutert.Was ist zu beachten, wenn eigenes/fremdes Bildmaterial verwendet werden soll? Darf fremdes Bildmaterial bearbeitet oder in Collagen verwendet werden? Wer muss der Nutzung zustimmen? Welche Arten von Lizenzen gibt es? Was muss bei Abbildungen geklärt werden, auf denen Personen abgebildet sind?
Sandra Freischem ist Rechtsanwältin und seit sieben Jahren als Unternehmensjuristin für die VG Bild-Kunst in Bonn tätig. Daneben hält sie regelmäßig Vorträge zu den Themen Urheberrecht, Urhebervertragsrecht, Fotografie und Recht am eigenen Bild sowie VG Bild-Kunst.
Do., 12.05.22, 10:00 Uhr
Online
Seit mehr als zwei Jahren fahren wir alle „auf Sicht“. Mutig nach vorne zu schauen, ist schwierig geworden, weil wir keine Sicherheit haben, wie es morgen konkret weitergeht. Aber an großen Herausforderungen fehlt es der Gesellschaft zur Zeit nicht. Wir fragen uns als Designteam täglich, was unser Beitrag dazu sein kann. Deshalb machen wir uns auf die Suche nach Herausforderungen. Wir schauen genau hin. Wir wollen wissen, was uns einschränkt, was uns Menschen hemmt und warum wir manchmal nicht weiterkommen. Jedes Problem, das wir entdecken, ist ein Geschenk. Es zu lösen, motiviert uns. Wir lassen nicht locker, bis wir es gestalterisch in den Griff bekommen. Das reicht uns aber noch nicht. Unsere Gestaltung soll auch zum aktiven Handeln inspirieren und Energie freisetzen. Erst das zeigt, dass Design ein gutes Werkzeug ist, um unsere Zukunft positiv und gemeinsam zu gestalten.
Zur Agentur: buero bauer ist ein interdisziplinäres Designteam in Wien an der Schnittstelle von Kommunikation und Raum. Mediale Grenzen kennen wir keine, weil wir nachhaltig und ganzheitlich denken. Unsere Strateg:innen, Texter:innen, Illustrator:innen, Typograf:innen, Fotograf:innen, Designer:innen, Architekt:innen, Developer:innen und Data-Visualist:innen bilden je nach Projekt immer neue Teams. Wir arbeiten grenzüberschreitend und haben immer die Bedürfnisse der Menschen im Fokus. Die vielfach prämierten Cases im Vortrag zeigen die Kraft, die Design entwickeln kann.
Do., 05.05.22, 10:00 Uhr
Online
Eine Ausstellung von Arbeiten der Städtischen Berufsfachschule für Kommunikationsdesign
Gesellschaftskritik muss unter die Leute! Wir stellen die Arbeiten unserer Schüler*innen öffentlich aus: ab heute können Sie Plakatentwürfe der zweiten Klassen der Berufsfachschule für Kommunikationsdesign in der Wallstraße am Sendlinger Tor bestaunen. Angelehnt an den Plakatwettbewerb »Mut zur Wut« der Mut zur Wut e.V. aus Heidelberg gestalteten unsere Schüler*innen im Fach Visuelle Kommunikation Plakate zu gesellschaftlich relevanten, kritischen Themen: Klima, Rassismus, Menschenrechte, Massentierhaltung, Umweltverschmutzung – die Welt scheint vielerorts aus den Fugen geraten zu sein. Somit sieht vor allem die junge Generation ihre Lebensbedingungen in Gefahr – und wehrt sich. Eine Leistungsschau unseres engagierten, kreativen Nachwuchses, die ihre Wut über Missstände mit mutigen, plakativen Motiven formulieren. Denn Kritik kann auch Spaß machen, wie man hier sieht!
(Eine Kooperation mit den SWM und der MVG. Vielen Dank an die städtischen Kolleg*innen, die unseren Schüler*innen diese Chance der öffentlichen Ausstellung geboten haben).
In der zweiten Folge unseres Podcasts trifft Herr Böh seinen guten Freund Martin Fengel. Martin ist ein Künstler und legendärer Fotograf aus München. Wie hat Martin als Fotograf begonnen? Wie war seine Zeit in New York? Welche Rolle spielte das ehemaligen JETZT Magazins der Süddeutsche Zeitung? Wir sprechen über seine aktuelle Arbeit beim ZEIT Magazin sowie über ihn als Künstler und Dozent und warum er immer schlecht gelaunt auf Hochzeiten ist! (martinfengel.com)
Im Moulage-Unterricht werden Standardärmel vollständig an der Büste modelliert. Die Grundkenntnisse wurden erweitert mit dem Ziel, das übliche Armloch aufzulösen und eine kreative Nahtführung zu entwickeln. Mit extravaganten Dimensionen wurde in der Formfindung experimentiert. Skulpturale Silhouetten mit kontrastierenden Farbflächen ließen ausgefallene Entwürfe entstehen.
Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2022“, die in der Lothringer 13 Halle seit dem 18.03.2022 zu sehen ist, zeigt u.a. Arbeiten von Designer*innen, die von einer Fachjury nominiert wurden. Nominiert wurde erstmals auch ein ehemaliger Schüler der Designschule München, Reiner Hofer, Absolvent der 2016! Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 05.05.2022 um 19 Uhr in der Lothringer 13 Halle statt.
In der ersten Folge unseres neuen Podcasts »Böh trifft« auf Spotify begegnet Herr Böh am Weltfrauentag zwei großartige Gestalterinnen. Annika Kaltenthaler, Kreativdirektorin der Münchner Agentur »Zeichen und Wunder«(zeichenundwunder.de) spricht über Frauen im Design, Home Office, Haltungen und die neuen Anforderungen an die KollegInnen. Stephanie Kahnau (stephaniekahnau.de), selbständige Textildesignerin und Inhaberin des »Hier – Studio and Store for local Design«, Innere Wiener Straße 24 (hier.studio), erzählt von ihrer textilen Arbeit, dem Geschäft mit Unikaten und ihrem kreativen Prozess abseits der großen Fashion Brands.
Ob Designer:in, Modedesigner:in, Kommunikationsdesigner:in: Die verschiedenen Berufe eint, dass es oft Selbstständige sind, die diese Berufe ausüben, meist sogar als Solo-Selbstständige, die allein – ohne oder mit wenig Produktionsmittel und ohne Angestellte – ihren Beruf ausüben.
Solo-Selbstständige sind aber nicht alleine, sie kooperieren mit anderen „Solos“ bzw. Gewerken. Sich zu vernetzen, sich mit anderen auszutauschen und über die eigenen (künftigen) Arbeitsbedingungen zu reflektieren sind wichtige Startvoraussetzungen für den Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Die Vernetzung von Solo-Selbstständigen sowie die Stärkung der Marktmacht von Solo-Selbstständigen ist das Ziel des Hauses der Selbstständigen (www.hausderselbststaendigen.info). Hier engagieren sich Solo-Selbstständige und Initiativen um ihre Arbeitsbedingungen als Solo-Selbstständige zu verbessern. Was das konkret heißt ist Inhalt meines Vortrages.
Do., 28.04.22, 10:00 Uhr
Turnhalle
Michael Wladrasch ist Grafikdesigner und Inhaber der Agentur 84 GHz – Raum für Gestaltung. An den Grenzen von visueller Kommunikation, künstlerischen Ausdrucksformen und kreativem Einsatz von Technik bewegt sich auch ein aktueller Auftrag für die Schauburg – Theater für junges Publikum in München. Das aus Bundesmitteln geförderte Pilotprojekt „dive in – digital [v] ermitteln” soll die Möglichkeiten des Theaters im Digitalen Raum ausloten und neu definieren. 84 GHz konnte dabei als Partner zwei ganz unterschiedliche Formate mitentwickeln und übernahm auch die technische Umsetzung.
TATORT – ein interaktives virtuelles Theaterstück. Die Zuschauer steuern über eine innovative Videokonferenz-Applikation einen Schauspieler und lösen so einen geheimnisvollen Fall in der Schauburg.
EXCALIBUR – eine Schnitzeljagd auf den Spuren von König Artus. Die extended Augmented Reality App führt den User über Portale, die Höhle der eigenen Ängste und dem Kampf gegen den schwarzen Ritter durch eine Geschichte zu Fragen der Selbstfindung.
Die Agentur: Neben der Agenturbetreuung von München.de, den Stadtwerke München, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, den Bayrischen Dachdecker Landesinnungsverbandes und vielen weiteren Kunden aus unterschiedlichen Bereichen betreu(t)en die sieben Mitarbeiter*innen auch Kunstprojekte wie einen monatlichen Jour Fix im Kulturkeller und das Offene Atelier Wochenende „Kunst im Karree”.
Do., 07.04.22, 10:00 Uhr
Turnhalle
Was, wenn der Traumberuf nicht existiert und man nicht so genau weiß, wohin mit seinen Ideen für die Zukunft? Oder vielleicht gar keine hat? Selbstzweifel sind Sonja Pham bestens bekannt, in ihrem Vortrag erzählt sie von den Umwegen, aber auch von der Freiheit, die eine gewisse Planlosigkeit mit sich bringen kann.Als freie Journalistin schreibt Sonja Pham seit Jahren für verschiedene Print- und Onlinemedien über Kultur, Kulinarik und Kreativität sowie als Texterin für diverse Agenturen. Mit dem ehemaligen Team der novum World of Graphic Design gründete sie schließlich einen eigenen Verlag, der seit letztem Jahr das Grafikmagazin herausbringt, eine deutschsprachige Fachzeitschrift für Kommunikationsdesign.Sonja Pham bringt Anekdoten aus dem Redaktionsalltag mit, berichtet von der abenteuerlichen Gründung und versucht, mit einigen Klischees zur scheinbar idealen Kreativkarriere aufzuräumen.
Do., 17.03.22, 10:00 Uhr
Turnhalle
Einen Beitrag zur Werkschau im Pavillon der Pinakothek der Moderne lieferten im Februar 2022 die Schüler*innen des ersten Jahres Modellistik im Fach Modellieren (Moulage).
Die technische Herausforderung bestand darin, die körpernahe Passform zu gewährleisten ohne die altbewährte, etablierte Nahtführung der Korsage anzuwenden.
Die kreative Inspiration für die Oberteile im Mieder-Look lieferte die faszinierende Welt der Fungi (Pilze). Oberhalb und innerhalb des Erdbodens entfalten sie eine Formenvielfalt, von zarten, fragilen Myzel-Gespinnsten bis opulent-fleischige Fruchtkörpern. Zudem sind Fungi ikonische Meister des Recycling, indem sie abgestorbene Organismen durchdringen um organische Verbindungen zu zerlegen und so in den biologischen Kreislauf von Werden und Vergehen zurückführen.
Die verschiedenen Gewebearten der Pilze zusammen mit dem Thema Recycling regten zu einer Recherche vielfältiger Oberflächenstrukturen durch Häkeln, Stricken, Flechten, Knüpfen oder Makramee an. Die knappen Korsagen, Bandeau-Tops oder Mieder ließen sich mit kleinen Stoffresten oder vielfältigen Muster-Stofflaschen anfertigen. Abgeschnittene Webkanten, Plastikfolien, verfremdete Wollreste wurden neu eingesetzt und in die Tops eingearbeitet. Durchaus durfte auch ein Hauch von Glamour, Glitzer, Transparenz und Technofarbe dabei sein.
Eine Werkschau der meisterschule für mode | designschule münchen
Pavillon 333 der Pinakothek der Moderne Sa / So 12.02.2022 – 13.02.2022 Sa / So 19.02.2022 – 20.02.2022 Öffnungszeiten: 10 Uhr – 18 Uhr Für den Einlass gilt die G2+ Regel
Nachhaltigkeit/Sustainability – das Zukunftsthema, das uns alle betrifft und bewegt, ist auch eines der zentralen Bildungsziele der Deutschen Meisterschule für Mode | Designschule München. Gerade weil in der Mode- und Textilindustrie das Bewusstsein dafür stetig wächst, welch entscheidenden Beitrag beide für unser Konsumverhalten und den damit zusammenhängenden Vermarktungs- und Produktionsbedingungen zu leisten haben.
Dementsprechend starten alle Mode-Klassen der Meisterschule für Mode | Designschule München in dieses Schuljahr, das unter dem gestalterischen Motto RECULTIVATE steht, mit einem jeweils eigenen Projekt zum Thema REFASHIONING. Darunter verstehen wir die kreative Aufgabe Produkte und Materialien, die als „Alt“-Kleider, Retouren oder Restanten aussortiert wurden, wieder in den Marktkreislauf zurückzuführen. Damit ist für uns Refashioning eine Methode der Wertschätzung und Werterhaltung und eine von vielen Strategien im sehr komplexen Geflecht der ökologischen und sozialen Umorientierung der Textilindustrie.
Besonders inspirierend ist die Einladung des Architekturmuseums der Technischen Universität München Stoffbahnen weiterzuverwerten, die eine bedeutende Rolle im Erscheinungsbild der Ausstellung „WHO‘S NEXT – Obdachlosigkeit, Architektur und die Stadt“ in der Pinakothek der Moderne spielen, die sich sehr vielschichtig mit dem Thema Obdachlosigkeit auseinandersetzt.
Die Studierenden des Fachbereichs Modellistik haben aus diesen Textilien Taschen-Modelle, vornehmlich Body Bags, Trägertaschen und Rucksäcke, entworfen und als Prototypen realisiert. Dabei ging es besonders darum, technische und kreative Lösungen für die speziellen Outdoor-Qualitäten der Stoffe zu finden und für die Anforderungen der Mobilität in Bezug auf Leichtigkeit und Multifunktionalität.
Für die Werkschau im Pavillon 333 auf dem Gelände der Pinakothek der Moderne, in dem wir vom 12. Februar bis zum 20. Februar an zwei Samstagen und Sonntagen die Ergebnisse dieser Kooperation präsentieren dürfen, kombinieren wir diese Taschen mit den Arbeiten, die in einem parallelen Projekt in der Entwurfsklasse entstanden sind.
Eine Partie von Pullovern mit klassischen Norwegermustern, die vor allem deswegen in Altkleidercontainer gewandert sind, weil sie in Form, Schnitt oder Stil unattraktiv und unmodisch geworden oder leicht beschädigt waren, wurde durch Um- und Neubearbeitungen zu neuem Leben erweckt. Dabei fasziniert das besondere Potential von Maschenware, deren Flächen sich wieder auflösen und in ihre Grundbestandteile zurückführen lassen. Die dadurch gewonnenen Elemente, einzelne Motive oder sogar das ursprüngliche Garnmaterial, werden zu wirkungsvollen und dennoch tragbaren Strick-Modellen neu interpretiert, auch in Kombination mit recycelten Webwaren.
Die Norweger Pullover wurden uns auf Initiative der Designerin Alexandra Biron von Curland von dem Unternehmen RE TEXTIL zur Verfügung gestellt.
Die Werkschau wird begleitet vom Vermittlungsangebot des Architekturmuseums der TU München für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: am Samstag, 19.2.22 von 10 bis 14.00 Uhr werden im Pavillon333 unterschiedliche Bauboxen to go von „ichbaumit“ zur Abholung angeboten.
Wer sich die Arbeiten unserer Absolvent*innen bisher noch nicht anschauen konnte, hat hier die Gelegenheit das nachzuholen. Folgen Sie einfach den Links um zu den jeweiligen Rubriken unserer Online-Schau zu gelangen. Hier finden Sie:
Leider hat Corona verhindert, liebgewonnene Traditionen fortzusetzen. Somit kann ein Sonderverkauf in diesem Jahr nicht in gewohnter Form stattfinden. Dennoch wollen wir konstruktiv die Zeit bis Weihnachten nutzen, wenn auch unter besonderen, der Pandemie geschuldeten Bedingungen wie Einhaltung der 3 G-Regel (geimpft, genesen oder getestet) und Tragen einer medizinische Maske.
Wir bieten Ihnen an mehreren, verschiedenen, Verkaufstagen die Gelegenheit, unsere Modelle aus den vergangenen Kollektionen in Größe 36 und 38 an individuell vereinbarten Terminen zu erwerben.
Ab Mittwoch, den 20.10.2021 um 14:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit mit vereinbartem Termin 1-1/12 Stunden zu stöbern, anzuprobieren und sich für die ausgefallene Kreationen zu entscheiden.
Terminvereinbarung über Herrn Kaiser unter 089 233 23 497.
Die aktuelle Oktoberausgabe der Page präsentiert auf einer Doppelseite die Abschlußarbeit „Red List Magazin“ unserer AbsolventInnen Magdalena Schmid und Jonas Rosenwirth. In Ihrer Arbeit thematisieren die beiden das verborgenen Potenzial von bedrohten Tierarten. Das mit dem goldenen Pony als eine der besten Abschlussarbeiten ausgezeichnete Magazin wirft einen inspirierenden Blick auf die faszinierenden Geschöpfe. Wir gratulieren den beiden herzlich!
Leider pandemiebedingt abgesagt! Wir freuen uns über die Einladung des Referates für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus am Münchner „Sommer in der Stadt“ 2021 mit Kostproben unserer Modellkollektion 2021 auf dem Königsplatz in München mitwirken zu dürfen. Diese werden dort am 31. Juli und 01. August 2021 um 14:00, 16:00 und 18:00 Uhr live präsentiert.Schauen Sie vorbei !
ADC-Talent-Award 2021: 1x Bronzener Nagel für Sandra Albrecht
Wir haben eine neue ADC-Talent-Award-Preisträgerin in 2021! Unsere Absolventin Sandra Albrecht gewinnt den Bronzenen Nagel im Bereich Illustration für ihre eingereichte Abschlussarbeit „Moderne Mythen“! Wir gratulieren herzlich!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr