In Folge 9 führt Herr Böh ein interessantes Gespräch mit Natalija Ribovic (www.natalijaribovic.com). Sie ist Media Artist, Modedesignerin und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kunst und Modedesign. Nach ihrem Abschluss an der Designschule München (Kommunikationsdesign, Schwerpunkt Mode) hat sie in Wien and der Universität für angewandt Kunst, Mediengestaltung bei Prof. Brigitte Kowanz studiert. In Japan war sie für die Marke »The North Face« tätig und hat eine erfolgreiche Kollektion für Kinder ›Powwow- aeaa/ 7 Nature Usagi‹ entwickelt. Heute lebt sie in Augsburg. Dort realisiert sie viele Kunstprojekte und hat vor kurzem für die Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der Regio Augsburg Tourismus GmbH eine Produktreihe ›Renaissance- start again‹ kreiert, die sich an Besucher und Bürger*Innen der Stadt richtet. Ihre Leitidee ist »Keep dancing on your way«!
Nach über zwei Jahren eröffnen wir wieder unsere Tore. Am Samstag, den 04. März zeigen wir was wir können. Programmpunkte sind unter anderem Vorträge, Shows, Führungen, Ausstellungen, offene Ateliers und Mappenberatungen. Besonders stolz sind wir, unseren neuen Ausbildungszweig Modedesign« zum ersten Mal präsentieren zu dürfen. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Samstag, 04.03.23, 11 – 18 Uhr Roßmarkt 15, München
Manuel Hochhäusler, Schüler im 2. Ausbildungsjahr der Designschule, hat am Heidelberger Kunst und Kulturpreis 2023 teilgenommen und es mit einer eindrucksvollen Designidee auf den 3. Platz geschafft, herzlichen Glückwunsch!
Das Heidelberger Symposium ist ein jährlich stattfindendes Forum, das sich mit aktuellen Themen unterschiedlicher Fachbereiche beschäftigt und den Dialog zwischen Studierenden und international führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur fördert. Organisiert wird es vom Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e.V. (HCWK), einer unabhängigen, überparteilichen und fächerübergreifenden Studierendeninitiative.
Ob Designer:in, Modedesigner:in, Kommunikationsdesigner:in: Die verschiedenen Berufe eint, dass es oft Selbstständige sind, die diese Berufe ausüben, meist sogar als Solo-Selbstständige, die allein – ohne oder mit wenig Produktionsmittel und ohne Angestellte – ihren Beruf ausüben.
Solo-Selbstständige sind aber nicht alleine, sie kooperieren mit anderen „Solos“ bzw. Gewerken. Sich zu vernetzen, sich mit anderen auszutauschen und über die eigenen (künftigen) Arbeitsbedingungen zu reflektieren sind wichtige Startvoraussetzungen für den Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Die Vernetzung von Solo-Selbstständigen sowie die Stärkung der Marktmacht von Solo-Selbstständigen ist das Ziel des Hauses der Selbstständigen (www.hausderselbststaendigen.info). Hier engagieren sich Solo-Selbstständige und Initiativen um ihre Arbeitsbedingungen als Solo-Selbstständige zu verbessern. Was das konkret heißt ist Inhalt meines Vortrages.
Di. 07.03.2023 um 10:00, Turnhalle Solo-Selbstständige: einsam oder gemeinsam? Dr. Gerlinde Vogl Homepage, München
Seit ich letztes Jahr bei Euch darüber gesprochen habe, dass wir uns aktuell vielen Herausforderungen stellen müssen, sind wohl einige dazugekommen. Das kann durchaus zur Überforderung führen. Die gute Nachricht ist, dass Design eine wirkungsvolle Strategie ist, Herausforderungen gezielt zu bewältigen. Deshalb ist jedes Problem, das wir als Designteam entdecken, auch ein Geschenk. Es zu lösen, motiviert uns. Wir lassen nicht locker, bis wir es gestalterisch im Griff haben. Das reicht uns aber noch nicht. Unsere Gestaltung soll auch zum aktiven Handeln inspirieren und neue Energie freisetzen. Erst das zeigt, daß Design ein gutes Werkzeug ist, um unsere Zukunft positiv und gemeinsam zu gestalten.
buero bauer ist ein interdisziplinäres Designteam in Wien an der Schnittstelle von Kommunikation und Raum. Mediale Grenzen kennen wir keine, weil wir nachhaltig und ganzheitlich denken. Unsere Strateg:innen, Texter:innen, Illustrator:innen, Typograf:innen, Fotograf:innen, Designer:innen, Architekt:innen, Developer:innen und Data-Visualist:innen bilden je nach Projekt immer neue Teams. Wir arbeiten grenzüberschreitend und haben immer die Bedürfnisse der Menschen im Fokus. Die vielfach prämierten Cases im Vortrag zeigen die Kraft, die Design entwickeln kann.
Di. 28.02.23, 14:00 Uhr, Online Vortrag (tba.) Herausforderungen, die uns inspirieren, motivieren & aktivieren Erwin K. Bauer buero bauer, Wien
Bei der Arbeit mit eigenem und fremdem Bildmaterial stellen sich urheberrechtliche und manchmal auch persönlichkeitsrechtliche Fragen. Dieses Seminar wird Ihnen praxisnah die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihrer Tätigkeit aufzeigen.
Nach einer kurzen Einführung in das Urheberrecht werden anhand von Beispielen typische Fälle aus der Praxis erläutert. Was ist zu beachten, wenn eigenes/fremdes Bildmaterial verwendet werden soll? Darf fremdes Bildmaterial bearbeitet oder in Collagen verwendet werden? Wer muss der Nutzung zustimmen? Welche Arten von Lizenzen gibt es? Was muss bei Abbildungen geklärt werden, auf denen Personen abgebildet sind?
Sandra Frischem ist Rechtsanwältin und seit 8 Jahren als Unternehmensjuristin für die VG Bild-Kunst in Bonn tätig. Daneben hält sie regelmäßig Vorträge zu den Themen Urheberrecht, Urhebervertragsrecht, Fotografie und Recht am eigenen Bild sowie VG Bild-Kunst.
In München ist die Kultur und Kreativwirtschaft der zweitgrößte Wirtschaftszweig. Um dieses Potential weiterzuentwickeln, unterstützt die LHM die in der Kreativbranche Arbeitenden in vielfältiger Weise. Das reicht von der Beratung von Berufsanfänger·innen, über die Vermittlung von Atelierflächen bis zu Initiativen der Kooperationen.
Dr. Olaf Kranz ist Leiter des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft der LH München. Er stellt einige Initiativen vor und informiert darüber, welche konkreten Angebote sich speziell an Einsteiger·innen richten.
Di. 07.02.2023, 10:00 Uhr, Turnhalle Angebote für junge Kreative in München
Dr. Olaf Kranz, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft der LH München Homepage
Ein Star der Modebranche ist zu Gast in Folge 8: Tom Rebl. Nach nur einem Jahr an der Designschule in München ist er bereits durchgestartet und hat in London Mode an der berühmten »Saint Martin School of Art« studiert. Danach war er als Trendforscher bei einer Modeagentur tätig um anschließend als Creativ Direktor einer großen Fashion Brand in Rimini, Italien, am Ort der Modeproduktion mitten im Geschehen zu sein. Sein eigenes High Fashion Label »Tom Rebl« hat er dann in Italien gegründet und sehr erfolgreich gemanaged. Nach der Pandemie hat er heute seinen Lebensmittelpunkt nach Bayern verlegt und vertreibt seine Mode online (tomrebl.com) und betreibt momentan einen Store im Münchner Rathaus. Viel Stars tragen seine Mode, z.B. Dieter Bohlen, Conchita Wurst und Sharon Stone.
1972 erschien die erste Lp von Neu! Epochale Musik von Klaus Dinger am Schlagzeug und Michael Rother an der Gitarre. Conny Plank hat diese Blaupause für Techno produziert. Weitere Infos dazu findet Ihr hier im digitalen Programm-Flyer.
Am Mittwoch, 18.01.2023
Um 19 Uhr, Roßmarkt 15, V-Raum
Weitersagen, Weiterposten und Kommen.
In der VOGUE, Dezember 22: Unser Projekt RECULTIVATE, das wir in Kooperation mit der Designerin Alexandra Biron von Curland entworfen, realisiert und präsentiert haben.
In Folge 7 treffen wir auf zwei erfolgreiche Designer: Sebastian Onufszak (onufszak.com) gestaltet Animationen, Illustrationen und Brand-Visuals. Er arbeitet auch für Produzenten aus den TV-Bereich und vieles mehr! Clemens Baldermann (thegoldengate.eu) hat in der Werbung begonnen und jahrelange Erfahrung als Teil der Design Agentur „Golden Gate“. Sein heutiger Schwerpunkt ist Brand Strategie und Brand Design. Sein Kunde ist beispielsweise die Automarke „Mini“. In dieser Folge diskutieren wir vor allem neue Entwicklungen durch Metaverse und KI-Design und bleiben am Ende doch optimistisch in Bezug auf die berufliche Zukunft von DesignerInnen.
Gerade in diesen Zeiten wird uns schmerzlich bewusst, wie privilegiert wir in unserem Land leben, wie wenig selbstverständlich Sicherheit und Frieden in vielen Gebieten dieser Erde geworden sind, vor allem dort, wo aktuell Krieg herrscht.
Wir wollen dieses Jahr mit unserem Baumschmuck ein Zeichen setzen, ein Zeichen für Hoffnung und Frieden: Die ersten Klassen der Designschule München hatten dieses Jahr die Gelegenheit, den traditionsreichen Weihnachtsbaum der Deutschen Meisterschule für Mode / Designschule München zu gestalten, es entstand eine große Schar weißer Tauben, bereit etwas Optimismus in die Welt zu tragen. Die Süddeutsche Zeitung hat an dieser Aktion gefallen gefunden, und einen Artikel darüber veröffentlicht: www.sueddeutsche.de
Unsere Absolventen von 2022, Magdalena Schmid und Jonas Rosenwirth, haben mit Ihrer Abschlussarbeit Red List Magazine den diesjährigen Joseph-Binder-Award in der Kategorie Design Fiction für Studentenarbeiten gewonnen!
Sie setzten sich damit bei über 900 Einreichungen erfolgreich durch und dürfen sich nun über einen Geldpreis im vierstelligen Bereich, ein großes internationales Event, Livestream und eine Ausstellung im Designforum Wien, die bis zum 23. Dezember noch zu besichtigen ist, freuen. Und wir uns mit Ihnen!
Joseph Binder Award 2022 und Ausstellung im Designforum Wien, MQ
Joseph Binder Award 2022 und Ausstellung im Designforum Wien, MQ
Der Illustrationskurs 2 der Designschule entwickelte im Schuljahr 2021/22 in Zusammenarbeit mit „Alpina Sports“ein Marketing Keyvisual für den Katalog und die Messeauftritte der Firma „Alpina Sports“.
Das „Keyvisual“basiert auf der Jahreskampagne „Concrete & Dust“ und soll die Verbindung von Kunst und Sport zeigen. Den schulinternen Wettbewerb gewannen die Illustrationen von Leopold Binder und Emily Rihl. Umgesetzt wurde das Projekt im Herbst 2022. Leopold Binder ist aktuell Brand Communication Designer bei Alpina Sports.
Betreuung: Nicole Seidel und Beate Lerche-Krueger
In Folge 6 trifft „Herr Böh“ eine bildende Künstlerin und Absolventin der Berufsfachschule für Kommunikationsdesign sowie der Kunstakademie München: Gabi Blum! Nach ersten Erfahrungen in Webeagenturen ist sie eine wichtige Protagonistin der Sub-Kultur und Kunst in unserer Stadt geworden. Sie war Mitglied der legendären „Damenkapelle“, DJ und Veranstalterin. Mit ihren künstlerischen Arbeiten, die aus raumfüllenden kulissenartigen Aufbauten bestehen, bespielt sie speziellere Orte u.a. auch im öffentlichen Raum. Im Gespräch kommen wir auch auf unserer extremsten DJ-Erfahrungen und vieles Mehr! Zur Zeit ist sie Teil des „sub-bavaria * Das Büro“, innerhalb der städtischen Kunsthalle Lothringer 13. (sub-bavaria.de)
Großer Stoffverkauf am Freitag den 21.10.22, von 14.00 – 18.00 UHR. Preise ab 1.– €/Meter. In der Meisterschule für Mode, am Roßmarkt 15.
Nachhaltigkeit/Sustainability – das Zukunftsthema, das uns alle betrifft und bewegt, ist auch eines der zentralen Bildungsziele der Deutschen Meisterschule für Mode | Designschule München. Gerade weil in der Mode- und Textilindustrie das Bewusstsein dafür stetig wächst, welch entscheidenden Beitrag beide für unser Konsumverhalten und den damit zusammenhängenden Vermarktungs- und Produktionsbedingungen zu leisten haben. Wirklich tragfähige Lösungskonzepte schöpfen dabei aus einem tiefen Verständnis ökonomischer, biologischer und kreativer Kreisläufe. Es geht um Wertschätzung, Werterhaltung, Ressourcen-Verwertung, Vernetzung und Kooperation. Paradigmatische Meisterschaft in eben diesen Fertigkeiten finden wir im faszinierenden Reich der Fungi (Pilze).
Oberhalb und innerhalb des Erdbodens, aber auch fast aller lebender und toter Organismen entfalten die Fungi eine unerschöpfliche Formenvielfalt, von zart und fragil bis opulent und extravagant. Als fleischige Fruchtkörper und als subtilste Gewebe weitverzweigter Zellfäden (Hyphen). Sie können wie kaum eine andere Lebensform abgestorbene Körper von Pflanzen und Tieren durchdringen, um deren energiereiche organische Verbindungen zu zerlegen und so in den biologischen Kreislauf von Werden und Vergehen zurückführen. Mit ihren Netzwerken aus feinsten Hyphen (Myzelien) verbinden sie sich untereinander und mit dem Wurzelwerk von Pflanzen zu hochkomplexen Strukturen, über die symbiotisch Nährstoffe, aber auch Informationen ausgetauscht werden – Kooperation über ein Wood-Wide-Web.
Folgerichtig lässt sich die Kollektion RECULTIVATE nicht nur vom visuellen Reichtum der Welt der Fungi begeistern, sondern ist auch durchgehend aus „dead“ stock Materialien gefertigt, also aus ausgemusterten, retournierten etc. Stoffen unterschiedlicher Herkunft. Darüber hinaus hat jede*r Designer*in als Upcycling Bestandteil ein Kleidungstück aus der persönlichen „Altkleider“- Garderobe in das jeweilige Outfit eingearbeitet.
Bei der Auftaktveranstaltung zu den Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Olympischen Spiele 1972 in München in der Olympiahalle am 01.07. waren unsere Studierenden aus der Modellistik 1.Jahr eingeladen ihre Interpretationen zu Olympia 72 auf großer Bühne zu präsentieren.
Die Modelle sind inspiriert einerseits von der Mode der 70iger Jahre, insbesondere den Kostümen der Olympia- Hostessen aus dem Hause Courrèges, und andererseits von dem legendären farbigen und graphischen Erscheinungsbild, mit dem das das Büro von Otl Aicher die Spiele optisch prägte.
Unser Show Part war ein umjubelter Höhepunkt der etwa dreistündigen Veranstaltung mit einem Mix aus Beiträgen von kommunal- und landespolitischer Prominenz, Zeitzeugen aus Sport und Kultur und künstlerischen Auftritten.
In Folge 5 sind vor der Sommerpause die Gewinner*innen des Designschulpreises „goldenes Pony“ zu Gast. Anlässlich der Ausstellung aller Abschlussarbeiten hat eine hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus sechs externen GestalterInnen, drei Arbeiten aus dem Kommunikationsdesign ausgezeichnet. Wir sprechen mit den Preisträger*innen über ihre Arbeiten, die Zeit an der Schule und ihre Pläne für die berufliche Zukunft. Die Gewinner*innen sind: Emily Gruicin () Robert Kwaß () Anastasia Litwinow () und Julian Frank (). Alle weiteren Infos zu Jury, Preis, Abschlussprojekte unter: www.demo-to-go.com
Von Mittwoch 20.07. bis Samstag 23.07. zeigen wir die Abschlussarbeiten unserer Ausbildungsziele Kommunikationsdesign und Mode in unseren Häusern Rossmarkt und Blumenschule im Herzen von München.
Mittwoch, 20.07.2022
#ross
18:30 Show der Modellkollektion
20:30 Show der Abschlusskollektionen der Entwurfsklasse
Donnerstag, 21.07.2022
#ross
18:30 Show der Modellkollektion
20:30 Show der Abschlusskollektionen der Entwurfsklasse
#blume
12:00 bis 20:00 Ausstellung der Abschlussarbeiten Kommunikationsdesign
19:30 Verleihung des Designpreises »Goldenes Pony«
Freitag, 22.07.2022
#ross
18:30 Show der Modellkollektion
20:30 Show der Abschlusskollektionen der Entwurfsklasse
#blume
12:00 bis 20:00 Ausstellung der Abschlussarbeiten Kommunikationsdesign
Samstag, 23.07.2022
#ross
14:00 Show der Modellkollektion
16:00 Show der Modellkollektion
18:30 Show der Abschlusskollektionen der Entwurfsklasse
20:30 Show der Abschlusskollektionen der Entwurfsklasse
#blume
12:00 bis 20:00 Ausstellung der Abschlussarbeiten Kommunikationsdesign
Der Besuch der Ausstellung Kommunikationsdesign ist kostenfrei.
Die Eintrittskarten für die Modenschauen können Sie nur über München Ticket kaufen.